Pius Parsch, St. Gertrud Altar, Taufbild

für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie Klosterneuburg

Herzlich Willkommen

beim Pius-Parsch-Institut

für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie!

 

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website.

 

Werfen Sie hier einen Blick auf unsere >>Veranstaltung GOTT WIRD MENSCH<<.

Eine Zusammenarbeit vom Deutschen Liturgischen Institut, der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und dem Pius-Parsch-Institut.

 

Gewinnen Sie hier einen Einblick in die >>Aufgaben des Pius-Parsch-Instituts<<!

Aktuelles

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden, wir informieren Sie gerne über unsere Veranstaltungen und Buchneuerscheinungen

Das Pius-Parsch-Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie wird freundlicherweise unterstützt von

  • Wissenschaft - Forschung - Niederösterreich
  • Katholische Militärseelsorge
  • Gschweidl

Werden Sie jetzt Mitglied in der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft!

Alle Informationen zur Tätigkeit, Struktur und Statuten sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.

Neu erschienen

  • Protokolle zur Liturgie Bd. 11

    Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, herausgegeben vom Pius-Parsch-Institut, Band 11 (2024), Würzburg 2024. ISBN 978-3-429-05987-3

    Band 11 der „Protokolle zur Liturgie“ bietet im ersten Teil aktuelle Arbeiten aus dem weiten Feld der liturgiewissenschaftlichen, historischen und biblischen Forschung. Der zweite Teil, „Liturgie in Kontexten“ vereinigt Beiträge aus dem Bereich der Pastoralliturgie und Liturgiepastoral, etc.

  • Das Pius-Parsch-Archiv Klosterneuburg. Quellen - Potential - Erschließung

    Lukas Gangoly/Andreas Redtenbacher (Hg.), Pius-Parsch-Studien 21, Freiburg i. Br. 2023.

    Das Pius-Parsch-Institut wurde 1972 vom Klosterneuburger Augustiner Chorherren Norbert Höslinger gegründet, um das Erbe des Pioniers der liturgischen Erneuerung Pius Parsch (1884-1954) zu bewahren. Die Bestände des Institutsarchivs, zu denen nicht nur Parschs Nachlass zählt, sind hier aufbereitet und zugänglich gemacht – ein wissenschaftliches Instrument und ein Quellort zur Erforschung der Liturgischen Bewegung im deutschen Sprachgebiet ...