Das Wort Gottes in der Liturgietheologie bei Pius Parsch und in der Liturgischen Bewegung. Klosterneuburger Symposion 2024

Andreas Redtenbacher/Daniel Seper (Hg.): Bibel und Liturgie. Das Wort Gottes in der Liturgietheologie bei Pius Parsch und in der Liturgischen Bewegung. Klosterneuburger Symposion 2024, Freiburg im Br. 2025.
Pius-Parsch-Studien Bd. 22
Bibel und die liturgische Erneuerung im 20. Jahrhundert
Pius Parsch (1884-1954) zählt mit Otto Casel, Romano Guardini und Josef Andreas Jungmann zu den bedeutendsten Proponenten der Liturgischen Bewegung im Vorfeld des II. Vatikanischen Konzils. Sein spezifischer Beitrag ist vom Zusammenhang von Bibel und Liturgie geprägt und wird zurecht mit den Begriffen "biblisch-liturgische Erneuerung" und "volksliturgische Bewegung" verbunden, deren Anliegen das II. Vatikanische Konzil wesentlich mitbestimmt haben.
Aus Anlass seines 70. Todestages ging das international ausgerichtete vierte Pius-Parsch-Symposion (7.-10. März 2024 im Stift Klosterneuburg) der Frage nach, wie die beiden Größen Bibel und Liturgie bei Parsch und in der Liturgischen Bewegung wechselseitig theologisch verortet sind und was für das Liturgieverständnis und eine sachgerechte Liturgiegestalt der Kirche heute daraus folgen muss.
Professor Dr. Andreas Redtenbacher lehrt Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Klosterneuburg sowie an der univ. Hochschule Vallendar. Er ist Direktor des Pius-Parsch-Instituts Klosterneuburg und Mitglied der »Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste«.
Daniel Seper, Dr. theol., ist Professor für Religionspädagogik an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich sowie Research Fellow und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Pius-Parsch-Instituts Klosterneuburg.